Daniel Harding
Daniel Harding ist Chefdirigent des Orchestre de Paris und des Schwedischen Radio-Sinfonieorchesters sowie Erster Gastdirigent des London Symphony Orchestra. Vom Mahler Chamber Orchestra wurde ihm der Titel des Ehrendirgenten auf Lebenszeit verliehen. Er folgt regelmäßig Einladungen der Staatskapelle Dresden, der Wiener Philharmoniker (beide Orchester bei den Salzburger Festspielen), des Royal Concertgebouw Orchesters, des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, der Berliner Philharmoniker, des Gewandhausorchesters Leipzig und des Orchestra Filarmonica della Scala. Weitere Gastdirigate erfolgten bei den Münchner Philharmonikern, dem Orchestre national de Lyon, dem Oslo Philharmonic, dem London Philharmonic Orchestra, dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, dem Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, dem Orchestra of the Age of Enlightenment, dem Rotterdam Philharmonic, dem hr-Sinfonieorchester und dem Orchestre des Champs-Elysées. In den USA ist er mit dem New York Philharmonic, dem Philadelphia Orchestra, dem Los Angeles Philharmonic und dem Chicago Symphony Orchestra aufgetreten.  2005 eröffnete Daniel Harding die Saison an der Mailänder Scala mit einer Neuproduktion von Idomeneo und kehrt seither regelmäßig zurück, darunter 2013 mit einer Aufführung von Falstaff anlässlich der Eröffnung der Verdi-Feierlichkeiten an der Scala. Seine Opernerfahrung umfasst zudem The Turn of the Screw und Wozzeck am Royal Opera House Covent Garden, Ariadne auf Naxos, Don Giovanni und Le nozze di Figaro bei den Salzburger Festspielen mit den Wiener Philharmonikern und zahlreiche Aufführungen beim Festival Aix-en-Provence.    Daniel Hardings zahlreiche Aufnahmen umfassen Mahlers 10. Symphonie mit den Wiener Philharmonikern, Orffs Carmina Burana, Mahlers 6. Symphonie, Schumanns Faustszenen mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Billy Budd mit dem London Symphony Orchestra (Grammy Award für die beste Opernaufnahme). Regelmäßige  Aufnahmen für Harmonia Mundi umfassen die kürzlich eingespielte und von der Kritik gelobte Symphonie Fantastique von Berlioz und Rameaus Hippolyte et Aricie mit dem Schwedischen Radio-Sinfonieorchester.    2002 verlieh die französische Regierung Daniel Harding den Ehrentitel eines Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres.

VERANSTALTUNGEN
02.07.2023
20:00
Evian - La Grange au Lac
La Grange au Lac, 37 Av. des Mélèzes
01.07.2023
11:00
Evian - La Grange au Lac
La Grange au Lac, 37 Av. des Mélèzes
24.05.2020
19:00
Luxemburg - Philharmonie
Philharmonie Luxemburg, 1, place de l’Europe
21.05.2020
20:00
Köln - Philharmonie
Kölner Philharmonie, Bischofsgartenstraße 1
19.05.2020
20:00
Hamburg - Elbphilharmonie
Elbphilharmonie Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 1
18.05.2020
20:00
Hamburg - Elbphilharmonie
Elbphilharmonie Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 1
16.05.2020
14:30
Amsterdam - Concertgebouw
Concertgebouw Amsterdam, Concertgebouwplein 2- 6
15.05.2020
20:30
Amsterdam - Concertgebouw
Concertgebouw Amsterdam, Concertgebouwplein 2- 6
13.05.2020
18:30
Grafenegg - Auditorium
Grafenegg Auditorium, Grafenegg 10
02.04.2017
19:00
Frankfurt - Alte Oper
Alte Oper Frankfurt, Opernplatz 1
31.03.2017
19:30
Wien - Musikverein
Wien - Musikverein, Bösendorferstraße 12
29.03.2017
20:30
Ferrara - Teatro Comunale
Teatro Comunale Ferrara, Corso Martiri della Libertà, 5
27.03.2017
20:00
Zaragoza - Auditorio y Palacio de Congresos
Zaragoza - Auditorio y Palacio de Congresos, Eduardo Ibarra 3
26.03.2017
18:00
Barcelona - Palau de la Música Catalana
Palau de la Música Catalana, C/ Sant Pere Més Alt, s/n
25.03.2017
20:00
Paris - Théâtre des Champs-Élysées
Théâtre des Champs-Elysées Paris, 15 Avenue Montaigne
23.03.2017
20:00
Luxembourg - Philharmonie
Philharmonie Luxemburg, 1, place de l’Europe
21.03.2017
19:30
Madrid - Auditorio Nacional de Música
Madrid - Auditorio Nacional de Música, Príncipe de Vergara, 146
20.03.2017
19:30
Madrid - Auditorio Nacional de Música
Madrid - Auditorio Nacional de Música, Príncipe de Vergara, 146
18.03.2017
19:00
Lisboa - Fundaçao Calouste Gulbenkian
Lisboa - Fundaçao Calouste Gulbenkian, Av. de Berna, 45A
17.03.2017
19:00
Lisboa - Fundaçao Calouste Gulbenkian
Lisboa - Fundaçao Calouste Gulbenkian, Av. de Berna, 45A