Geschichte des GMJO

Das GMJO wurde 1986 in Wien gegründet.


Claudio Abbado.


Das Orchester wurde mit dem Ziel gegründet, politische Grenzen zu überwinden und jungen Talenten aus Österreich, der damaligen CSSR und Ungarn das gemeinsame Musizieren zu ermöglichen, in der Überzeugung, dass gemeinsame kulturelle Traditionen nicht durch politische Grenzen getrennt bleiben dürfen.

So gelang es dem GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER als erstem internationalen Jugendorchester freie Probespiele in den Ländern des ehemaligen Ostblocks abzuhalten. Seit 1986 wurden in der ehemaligen CSSR, seit 1988 in der ehemaligen DDR und seit 1990 auch in der ehemaligen UdSSR Probespiele durchgeführt.
Seit 1992 ist das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER für Musiker bis zum 26. Lebensjahr aus ganz Europa zugänglich.


Durch die Gründung des Orchesters sollte talentierten jungen Musikern zunächst aus Österreich, der CSSR und Ungarn die Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren geboten werden. Da Wien, Prag und Budapest ebenso wie Ljubljana / Laibach und Jihlava / Iglau wichtige Stationen in Mahlers Leben darstellten, steht sein Name als Symbol für die Verbindung dieser Länder bzw. für die Überwindung der Grenzen zwischen Ost- und Westeuropa.
Abgesehen von seiner symbolischen Bedeutung für das Orchester werden die Werke von Gustav Mahler häufig ins Konzertprogramm aufgenommen.


Das Repertoire des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS erstreckt sich von der Klassik bis hin zu zeitgenössischer Musik – den Schwerpunkt bilden dabei die großen symphonischen Werke der Romantik und Spätromantik, doch hat das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER bereits zahlreiche Werke von lebenden Komponisten aufgeführt und einige Ur- und Erstaufführungen realisiert. Werke von Gustav Mahler werden häufig ins Tourneeprogramm aufgenommen.

Organisation und Zusammensetzung

Die Zahl der Mitglieder ändert sich je nach Konzertprogramm, das GMJO spielt aber mit bis zu 86 Streichern in einer traditionell großen Besetzung, so dass sich bei einem Projekt grundsätzlich zwischen 110 und 140 Musiker und Musikerinnen zusammenfinden.


Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erfolgreiches Probespiel. Die Probespiele finden jährlich im Herbst in ca. 25 europäischen Städten statt.

Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.


Das Orchester ist Musikern und Musikerinnen europäischer Staatsangehörigkeit auf fortgeschrittenem Ausbildungsniveau im Alter von 16 bis 26 Jahren zugänglich.

Mehr Informationen zu den Probespielen finden Sie hier


Die Zahl der Musikerinnen im Orchester ist von Tournee zu Tournee unterschiedlich. Für die Teilnahme ist das musikalische Können und nicht das Geschlecht entscheidend. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt jedoch, dass das GMJO etwa zur Hälfte aus weiblichen und zur Hälfte aus männlichen Mitgliedern besteht.


Das Orchester ist für Musiker und Musikerinnen im Alter von 16 bis 26 Jahren zugänglich.


Das Orchester ist für Musiker und Musikerinnen jedweder europäischen Staatsangehörigkeit zugänglich, eine Beschränkung auf EU-Staatsbürger gibt es nicht. Ebensowenig gibt es Länderquoten: für die Teilnahme werden einzig musikalische Kriterien herangezogen.


Nein, es werden ausschließlich Musiker und Musikerinnen europäischer Staatsangehörigkeit ins Orchester aufgenommen. Dies liegt vor allem auch am aufwendigen Auswahlverfahren, bei dem alle Kandidaten die Möglichkeit haben, live vorzuspielen. Eine weltweite Ausweitung der Probespiele zu fairen Bedingungen für alle Teilnehmer wäre nicht realisierbar, da die europäischen Probespiele allein jährlich mehrere Monate - weit mehr als die Tourneeprojekte - in Anspruch nehmen. Und es wäre unfair, Nicht-Europäern, die in Europa studieren, die Teilnahme zu ermöglichen, nicht aber ihren Kollegen, die außerhalb Europas studieren.


Das Administrationsteam des Orchesters besteht aus fünf ständigen Mitarbeiten, bei Tourneen kommen noch etwa fünf Personen dazu.

Unsere Kontaktinformationen finden Sie hier.


Das Büro des GMJO ist in Wien.

Unsere Kontaktinformationen finden Sie hier.


Das GMJO erhält öffentliche Förderungen seitens der Republik Österreich, der Stadt Wien und seiner Residenzstadt Bozen sowie finanzielle Unterstützung von Sponsoren, Stiftungen und Partnern. Zudem ist die 1995 gegründete Förderstiftung des Gustav Mahler Jugendorchesters mit Sitz in München bemüht, zusätzliche Mittel für die Tourneeprojekte zu lukrieren. Ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung sind daneben die Konzerthonorare, die das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER für seine Auftritte erhält.

Mehr Informationen zu unseren Partnern finden Sie hier.


Informationen über Möglichkeiten der Unterstützung des GMJO finden Sie hier.

Tourneen und Konzerte

Die nächsten Tourneedaten finden Sie hier.
Wenn Sie regelmäßig über unsere Tourneedaten und Konzerte sowie über Neuigkeiten bezüglich des Orchesters lesen möchten, melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an.


Seit Jahren ist das GMJO Gast bei renommierten Konzertveranstaltern und Festivals auf der ganzen Welt. Neben zahlreichen alljährlichen Konzertauftritten überall in Europa führten Einladungen das Orchester in die USA, nach Japan und nach Südamerika.

Detaillierte Informationen zu den Tourneeprojekten des GMJO finden Sie hier.


Neben gelegentlichen Kammermusikprojekten in Zusammenarbeit mit den Residenzstädten des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS wurde 2008 eine eigene Kammermusik-Serie in Kooperation mit dem Liechtenstein Museum in Wien gegründet. Aktive und ehemalige Mitglieder des Orchesters wirken hierbei mit.


Nach erfolgreich absolviertem Probespiel werden die Musiker je nach Programm zu mindestens einer Tournee, meist aber zu beiden Tourneen des folgenden Jahres eingeladen.


Da das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER, um eine weitestgehende Chancengleichheit zu gewährleisten, Probespiele in über 25 europäischen Ländern durchführt, werden bei den Probespielen möglicherweise anfallende individuelle Reisekosten nicht rückerstattet.


Das GMJO übernimmt alle Reisekosten seiner Mitglieder, ebenso wie deren Unterkunft und Verpflegung, im Zusammenhang mit den Probephasen und den Tourneen.


Das GMJO organisiert alle Reisen im Zusammenhang mit den Probephasen und den Tourneen.


Das GMJO übernimmt alle Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten im Zusammenhang mit den Probephasen und den Tourneen, individuelle Versicherungen (Kranken-, Haftpflicht-, ggf. Unfallversicherung) müssen jedoch von den Musikern selbst abgeschlossen und bezahlt werden.


Die Teilnahme der Musiker an den Projekten des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS erfolgt unentgeltlich; das GMJO übernimmt aber alle Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten im Zusammenhang mit den Probephasen und den Tourneen. Da das GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER eine pädagogische Institution ist, werden keine Gehälter oder Aufwandsentschädigungen gezahlt.


Die Orchestersprache ist englisch (neben Musik als universeller Sprache). Sprachliche Barrieren, so sie vorkommen, haben aber noch niemals ernsthafte Probleme bereitet.


Das Orchester probt jeweils vor den Tourneen im Rahmen einer ca. zweiwöchigen Probenphase in einer seiner Residenzstädte (derzeit Wien, Bozen, Interlaken und seit Ostern 2010 Lissabon).


Die Proben finden in der Regel jeweils vor den Tourneen zu Ostern und im Sommer im Rahmen einer ca. zweiwöchigen Arbeitsphase statt.


Zunächst proben die einzelnen Stimmgruppen unter der Anleitung von Dozenten (diese sind professionelle Orchestermusiker, beispielsweise Mitglieder der Wiener und Berliner Philharmoniker, des London Symphony Orchestra, der Mailänder Scala oder des Opernhauses Zürich) , danach folgen Orchesterproben mit dem Assistenzdirigent, und schließlich übernimmt der Dirigent der jeweiligen Tournee das Orchester. Probenphasen finden in der Regel zweimal im Jahr statt: jeweils vor den Tourneen zu Ostern und im Sommer.


Die Probenphasen vor den Tourneen finden in einer der Residenz-Städte des GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTERS statt: derzeit sind es Wien, Bozen, Interlaken und seit Ostern 2010 Lissabon.


In der Regel gibt es zwei Tourneeprojekte im Jahr: eine Oster- und eine Sommertournee.
Die nächsten Tourneedaten des Orchesters finden Sie hier.


Die Dauer der Tourneeprojekte inklusive Probenphase beträgt etwa einen Monat. Die Musiker können sich während des Studienjahres nur in den Ferien ohne Schwierigkeiten so viel Zeit frei nehmen. Die Tourneen finden daher in der Regel in den Oster- und Sommerferien statt.


Das Hauptziel des GMJO ist es, die besten Musiker aus ganz Europa in einem Orchester zu vereinen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, finden jedes Jahr ab Oktober bis Dezember Probespiele in ca. 25 europäischen Städten statt. Anschließend folgt die Auswertung der Probespiele und die Zusammenstellung des Orchesters durch die Dozenten. Somit ist ein Tourneeprojekt in den Herbst- und Wintermonaten leider nicht möglich.


Ja, die Musiker und Musikerinnen müssen grundsätzlich ihre eigenen Instrumente zu den Tourneeprojekten mitnehmen und sind für diese verantwortlich. Eine Ausnahme bilden Percussionisten, Spieler von Tasteninstrumenten sowie Kontrabassisten und Kontrafagottisten. Diese Musiker und Musikerinnen müssen sich vor den Tourneen mit den Organisatoren in Verbindung setzen, um diese Frage zu klären.


Die Musiker und Musikerinnen müssen die Versicherung für ihre eigenen Instrumente selbst abschließen.


Nein, die Musiker und Musikerinnen müssen sich selbst versichern.


Grundsätzlich werden die Musiker und Musikerinnen in Doppelzimmern (Twins) untergebracht.


Alle teilnehmenden Künstler kommen dem GMJO freundlicherweise entgegen, um die aufwendigen Projekte zu ermöglichen.


Sie finden alle Informationen zu unseren CDs und DVDs sowie zu Bestellmöglichkeiten hier.